Der Genthiner Marktplatz // The Genthin market
Deutsch
Die Entwicklung des Marktplatzes
Liebe(r) Besucher(in),
Sie befinden sich nun auf dem Genthiner Marktplatz. Die Stadt Genthin erhielt ihr Marktrecht bereits 1539 und ca. 1840 erfolgte eine erste wesentliche Gestaltung des Platzes. Mehrere Bürger wünschten, dass der damalige Marktplatz, auch Hindenburgplatz genannt, mit Linden und Kugelakazien bepflanzt werden solle und die ehemaligen Pappeln dafür fortgeschafft werden sollten. Im März 1840 wurden dazu dann die nächsten Anwohner befragt und nach der Zustimmung dieser rief der ehemalige Bürgermeister Hesse zu einer Spendenaktion zur Umgestaltung des Platzes auf. Neben dem Begrünen des Marktplatzes wurde dieser auch als solcher befestigt, denn im Mai 1860 wurde ein Kiesbett aufgetragen und das Planum hergestellt.
Marktplatz 1904, Foto: unbekannt //
market place in 1904, picture: unknown
Schon bald erfuhr der hiesige Marktplatz die nächste Erneuerung, als man beschloss nach der Vollendung der Reichseinigung den Gefallenen der dafür erforderlichen Kriege von 1864, 1866 und 1870/71 ein Denkmal zu errichten. Nachdem die ersten Ansätze seit 1871 aufgrund der Finanzierung scheiterten, konnte durch den gegründeten „Verein zum Bau eines Denkmals“, der sich an die Öffentlichkeit wandte, ein Fortschritt erzielt werden. Im März 1876 wurde durch die Stadtverordneten der Beschluss gegeben, den besten Entwurf „Kenotaphion“ des Künstlers Rowald auszuführen, wodurch das geplante Errichten dieses Kriegerdenkmals erfolgen konnte.
Der Marktplatz um 1908, Foto: Stadtarchiv //
the market place about 1908, picture: town archive