Lebenslauf Bismarcks
1815-1832
- am 1. April 1815 wurde Otto von Bismarck in Schönhausen geboren
- 1822-1832 Schulzeit in Berlin:
- Januar 1822 bis September 1827 in Plamannscher Lehranst.
- Herbst 1827 bis Ostern 1830 im Friedr.-Wilhelm-Gymnasium
- Ostern 1830 bis Ostern 1832 im Gymn. zum Grauen Kloster
- 10. Mai 1832 Immatrikulation als Student der Rechte an der Universität Göttingen
1833-1840
- ab November 1833 Fortsetzung des Studiums in Berlin
- 20. Mai 1835 erstes juristisches Examen (Auskultatorprüfung)
- ab Juni Beschäftigung am Berliner Stadtgericht
- 30. Juni 1836 Referendarprüfung
- 5. Juli Anstellung als Regierungsreferendar in Aachen
- Juli bis Oktober 1837 Reise durch Süddeutschland
- Dezember Versetzung ans Regierungspräsidium Potsdam
- März bis September 1838 Einjährig-Freiwilliger beim Gardejägerbataillon in Potsdam
- Juli Entschluß zur Rückkehr auf die väterlichen Güter
- Herbst Versetzung ins Jägerbataillon nach Greifswald und Aufnahme landwirtsch. Studien
- 1. Januar 1839 Tod der Mutter
- Sommer Übernahme der pommerschen Güter Kniephof, Külz und Jarchelin
- 22. Oktober Antrag auf Entlassung aus dem preußischen Staatsdienst
- 1839-1843 Gutsherr auf Kniephof
1841-1850
- 1841 Beteiligung an der ländlichen Selbstverwaltung als Kreisdeputierter
- 1842 Reise nach England, Frankreich, Italien und der Schweiz
- 1843 Aufnahme von Kontakten zu dem Kreis pommerschen Pietisten um Hans von Kleist-Retzow, Moritz von Blanckenburg und dessen Frau Marie von Thadden-Trieglaff
- 22. November 1845 Tod des Vaters
- April 1846 Übersiedelung nach Schönhausen
- Juli Bismarck lernt auf einer Harzreise Johanna von Puttkamer kennen
- Juli Wahl zum stellvertretenden Abgeordneten im sächsischen Provinziallandtag
- Oktober Ernennung zum Deichhauptmann
- 12. Januar 1847 Verlobung mit Johanna von Puttkamer in Reinfeld (Pommern)
- Frühjahr Bismarck engagiert sich in der Kampagne zur Verteidigung der Patrimonialgerichtsbarkeit und wird mit den Politikern Ludwig und Leopold von Gerlach bekannt
- 8. Mai Eintritt in den Vereinigten Preußischen Landtag
- 28. Juli Hochzeit in Alt-Kolziglow
- 1848/49 Bürgerlich-demokratische Revolution in Deutschland
- 18./19. März 1848 Volksaufstand in Berlin
- 20.-22. März Bismarck sondiert wegen konterrevolutionärer Aktivitäten in Potsdam und Berlin
- Juli Mitwirkung bei Konstituierung des Vereins zur Wahrung der Interessen des Grundbesitzes
- August Mitarbeiter der konservativen "Kreuz-Zeitung"
- November Konterrevolutionärer Staatsstreich in Berlin
- 5. Februar 1849 Wahl in die 2. Kammer des Preußischen Landtags
- Juni bis Juli Niederschlagung der Reichsverfassungskampagne
- September nach Verpachtung Schönhausens bezieht Bismarck Stadtwohnung in Berlin
- März/April 1850 Mitglied des Erfurter Unionsparlaments
- 3. Dezember Bismarck verteidigt im Landtag den Vertrag von Olmütz
1851-1860
- 8. Mai 1851 Berufung Bismarcks an die preußische Gesandtschaft beim Bundestag in Frankfurt/Main
- 15. Juli Ernennung zum Bundestagsgesandten
- 25. März 1852 Duell mit Georg von Vincke
- 21. November 1854 Berufung ins preußische Herrenhaus
- August 1855 Aufenthalt in Paris und Begegnung mit Napoleon III.
- April 1857 erneute Gespräche mit Napoleon III.
- 1857/58 im Briefwechsel mit Leopold von Gerlach distanziert sich Bismarck von doktrinärer Prinzipienpolitik der Altkonservativen und tritt für Respektierung der Realitäten ein
- 7. Oktober 1858 Regentschaft des Prinzen Wilhelm für den erkrankten König Friedrich Wilhelm IV. eröffnete "Neue Ära"1861/62 Höhepunkt des Heeres- und Verfassungskonflikts in Preußen
- 2. Januar 1861 Wilhelm I. wird König von Preußen
- Juli 1861 Bismarck entwirft Denkschrift über die deutsche Frage
- März 1862 Auflösung des Preußischen Abgeordnetenhauses und Entlassung des Kabinetts der "Neuen Ära"; außerdem Abberufung Bismarcks aus Petersburg
- 22. Mai 1862 Ernennung zum Gesandten in Paris
- 22. September entscheidende Unterredung mit Wilhelms I. mit Bismarck
- 8. Oktober definitive Ernennung Bismarcks zum Ministerpräsidenten und Außenminister
- 8. Februar 1863 Militärkonvention mit Rußland gegen den Polnischen Aufstand
- Mai Gründung der Allgemeinen Deutschen Arbeitervereine und Kontaktaufnahme Ferdinand Lassalles mit Bismarck
- August auf Anraten Bismarcks verweigerte Wilhelm I. Teilnahme am Fürstentag in Frankfurt/M.
- Februar bis Juli 1864 Preußisch-Österreichischer Krieg gegen Dänemark
- 30. Oktober Frieden von Wien - Dänemark tritt die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Preußen und Österreich ab
- 14. August 1865 Vertrag von Gastein - Kompromiß zwischen Preußen und Österreich in der Schlewig-Holstein-Frage
- 15. September Erhebung Bismarcks in den Grafenstand
- 9. April 1866 Antrag Preußens auf Reform des Deutschen Bundes
- 7. Mai Attentat Cohen-Blinds auf Bismarck
- 14. Juni Mobilmachung d. Bundesarmee geg. Preußen u. Austritt Preußens aus dem Deutschen Bund
- Juni-Juli Krieg um die Vorherrschaft in Deutschland
- 24. Juli Auseinandersetzung zwischen Bismarck und Wilhelm I. um Vorfrieden von Nikolsburg
- 23. August Friede von Prag zwischen Preußen und Österreich - Auflösung des Deutschen Bundes und uneingeschränkte Vorherrschaft Preußens in Norddeutschland
- 3. September Annahme der Indemnitätsvorlage im Preußischen Abgeordnetenhaus beendet den Verfassungskonflikt
- 15. Dezember Entwurf der Verfassung des Norddeutschen Bundes
- 16. April 1867 Verfassung des Norddeutschen Bundes im Reichstag angenommen
- April Bismarck erwirbt die Gutsherrschaft Varzin
- 14. Juli Ernennung zum Bundeskanzler
- 27. April 1868 Eröffnung des deutschen Zollparlaments
- 22. Februar 1869 Rücktrittsangebot Bismarcks wegen fraktioneller Spannungen im Lager der preußischen Konservativen
- August Gründungskongreß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands in Eisenach
- 1870/71 Deutsch-Französischer Krieg
- Juli 1870 Spanische Thronkanditatur, Emser Depesche und Kriegserklärung Frankreichs an Preußen
- Anfang September Kapitulation der kaiserl.-frz. Armee in Sedan und Ausrufund der Frz. Rep. in Paris
- November Abschluß von Verträgen zwischen Baden, Hessen, Bayern, Württemberg und dem Norddeutschen Bund
1871-1880
- Januar 1871 Preußisch-deutsche Reichsgründung
- 1. Januar Inkrafttreten der Reichsverfassung
- 18. Januar Kaiserproklamation in Versailles
- Februar Vorfrieden von Versailles
- 18. März bis 28. Mai Pariser Kommune
- 21. März Erhebung Bismarcks in den Fürstenstand
- 10 Mai Frankfurter Friedensvertrag - Annexion Elsaß-Lothringens
- 24. Juni Bismarck erhält Friedrichsruh und den Sachsenwald als Geschenk
- März 1872 Beginn des Kulturkampfes mit preußischem Schulaufsichtsgesetz
- September Dreikaisertreffen in Berlin
- 20. Dezember zeitweiliges Ausscheiden als preußischer Ministerpräsident (bis 9. Nov. 1873)
- Mai 1873 Kampfgesetze gegen die katholische Kirche
- Oktober Dreikaiserabkommen zwischen Deutschem Reich, Rußland und Österreich-Ungarn
- April 1874 Reichsmilitärgesetz legt Heeresstärke auf sieben Jahre fest
- 13. Juli Attentat Kullmanns auf Bismarck in Kissingen
- Oktober bis Dezember Prozeß gegen Harry von Arnim
- Frühjahr 1875 "Krieg in Sicht"-Krise
- Mai Sozialdemokratische Arbeiterpartei und Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein vereinigen sich in Gotha zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands
- 1875-1878 Orientkrise mit Russisch-Türkischem Krieg (1877/78)
- 1877 Vorbereitung eines innenpolitischen Kurswechsels: Abkehr vom wissenschaftlichen und politischen Liberalismus
- 11. Mai 1878 Attentat Hödels auf Kaiser Wilhelm I.
- 24. Mai Reichstag lehnt ersten Entwurf eines Sozialistengesetzes ab
- 2. Juni Attentat Nobelings auf Kaiser Wilhelm I.
- 11. Juni Auflösung des Reichstags
- 13. Juni bis 13. Juli Berliner Kongreß schlichtet unter dem Vorsitz Bismarcks Interessengegensätze der europäischen Mächte in der Orientkrise
- 19. Okt. Gesetz "geg. d. gem.-gefährl. Bestrebungen der Sozialdemokratie" v. Reichst. angenommen
- Juli 1879 Gesetze über Schutzzolltarif und Finanzzölle fundieren das reaktionäre Bündnis von Junkertum und Großbourgeoisie in der preußisch-deutschen Innenpolitik
- 7. Oktober Abschluß des Zweibundes zwischen Deutschem Reich und Österreich-Ungarn
- September 1880 Bismarck übernimmt das preußische Handelsministerium
1881-1890
- 18. Juni 1881 Dreikaiserbündnis zwischen Deutschem Reich, Österreich-Ungarn und Rußland
- 17. November Kaiserliche Botschaft über die Sozialgesetzgebung eröffnet "milde Praxis" im Kampf gegen die Sozialdemokratie
- 20. Mai 1882 Dreibundvertrag zwischen Deutschem Reich, Österreich-Ungarn und Italien
- 1882-1886 wachsender Widerstand der Sozialdemokratie, einer antibonapartischen Volksbewegung und linksliberalen Parlamentsopposition gegen das Bismarck-Regime
- 1885-1887 Bulgarische Krise - Zusammenbruch des Dreikaiserbündnisses und gleichzeitige Verschärfung der deutsch-frz. Beziehungen führen Bismarksche Außenpolitik in die Krise
- 11. April 1886 Streikerlaß des preußischen Innenministers Puttkamer leitet nach Scheitern der "milden Praxis" verschärfte Verfolgung der Arbeiterbewegung ein
- 21. Februar 1887 Sieg des konservativ-nationalliberalen Kartells bei Reichstagswahlen verschafft Bismarck-Regime letztmalig eine Machtbasis
- 18. Juni Rückversicherungsvertrag mit Rußland
- 9. März 1888 Tod Kaiser Wilhelms I. und Beginn der 99-Tage-Herrschaft Kaiser Friedrichs III.
- 15 Juni Tod Kaiser Friedrichs III. und Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II.
- Mai 1889 großer Bergarbeiterstreik im Ruhrgebiet und anderen deutschen Kohlenrevieren
- 24. Januar 1890 Zusammenstoß Bismarcks mit Wilhelm II. auf Kronrat über Sozialistengesetz und Arbeiterversicherung
- 25. Januar Reichstag lehnt Verlängerung des Sozialistengesetzes ab
- 4. Februar kaiserliche Erlasse über Arbeiterschutz werden ohne Gegenzeichnung Bismarcks veröffentlicht
- 20. Februar gewaltiger Wahlsieg der Sozialdemokratie und Niederlage der Kartellparteien bei Reichstagswahl
- 15. März endgültiger Bruch zwischen Kaiser und Kanzler
- 18. März Bismarck reicht Entlassungsgesuch ein
- 20. März Bismarck wird aus allen Staatsämtern entlassen
- 9. Juni Reichskanzler Caprivi fordert zum gesellschaftlichen Boykott eines Bismarck-Besuches in Wien auf
- Juli Triumphreise Bismarcks durch Deutschland nach Wien
1891-1898
- 1894 formelle Aussöhnung zwischen Wilhelm II. und Bismarck
- 27. November Tod Johanna von Bismarcks
- 23. März 1895 Reichstagsmehrheit lehnt Glückwünsche zu Bismarcks achtzigstem Geburtstag ab
- 16. Dezember 1897 Besuch Wilhelms II. in Friedrichsruh
- 30. Juli 1898 Bismarck stirbt in Friedrichsruh